Flucht- und Rettungspläne
Ob im Büro, im Hotel, in der Produktionshalle oder in öffentlichen Einrichtungen – im Notfall muss jeder Mensch wissen, wie er schnell und sicher ins Freie gelangt. Flucht- und Rettungspläne leisten dazu einen entscheidenden Beitrag. Sie bieten Orientierung im Gebäude, auch für ortsfremde Personen, und dienen als wichtige Informationsquelle bei der Eigenrettung sowie für Ersthelfer und Einsatzkräfte. Doch auch hier gilt: Nicht jeder Plan erfüllt die Anforderungen. Die fachgerechte Erstellung nach DIN ISO 23601 ist zwingend erforderlich, um im Ernstfall Wirkung zu entfalten – und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
Was ist ein Flucht- und Rettungsplan?
Ein Flucht- und Rettungsplan ist eine grafisch aufgearbeitete Darstellung der Flucht- und Rettungswege innerhalb eines Gebäudes oder Geländes. Ziel ist es, Personen im Gefahrenfall eine schnelle Orientierung und sichere Evakuierung zu ermöglichen. Die Pläne zeigen:
- Aktueller Standort („Sie sind hier“)
- Flucht- und Rettungswege
- Notausgänge und Notfalltüren
- Standorte von Feuerlöschern, Erste-Hilfe-Einrichtungen, Brandmeldern
- Verhalten im Brand- oder Notfall (Piktogramme und Anweisungen)
- Sammelstellen im Außenbereich
Rechtliche Vorgaben und Normen
Die Anforderungen an Aufbau, Inhalte und Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen sind in der internationalen Norm DIN ISO 23601 geregelt. Zusätzlich greifen nationale Vorschriften wie:
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“
- ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“
In vielen Betrieben und Einrichtungen sind Flucht- und Rettungspläne nicht nur sinnvoll, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Bei Verstoß drohen im Ernstfall neben versicherungsrechtlichen Problemen auch empfindliche Strafen und haftungsrechtliche Konsequenzen.




Die häufigsten Fehler – und warum Sie Profis brauchen
Veraltete Pläne, unlesbare Darstellung, unklare Symbole oder falsch gekennzeichnete Wege – all das kann im Notfall fatale Folgen haben. Laienhaft erstellte oder nicht normgerechte Pläne verfehlen ihren Zweck und können sogar zur Panik beitragen.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Objektaufnahme und Begehung vor Ort
- Maßstabsgerechte CAD-Zeichnung nach DIN ISO 23601
- Verwendung genormter Symbole und Farben (ASR A1.3, ISO 7010)
- Sprachneutrale Darstellung durch eindeutige Piktogramme
- Integration Ihrer Brandschutz- und Sicherheitseinrichtungen
- Druck auf widerstandsfähigem Trägermaterial – auch als Leuchtversion möglich
- Beratung zur optimalen Platzierung der Pläne im Gebäude
- Laufende Aktualisierung bei baulichen Veränderungen oder Nutzungsänderungen
Ihre Vorteile auf einen Blick
✔ Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen
✔ Höchste Planungs- und Rechtssicherheit
✔ Klare Orientierung für Mitarbeiter, Besucher und Einsatzkräfte
✔ Professionelle Darstellung Ihrer Sicherheitsstruktur
✔ Entlastung bei internen und behördlichen Kontrollen
Unsere Empfehlung: In Kombination denken
Flucht- und Rettungspläne entfalten ihre volle Wirksamkeit im Zusammenspiel mit weiteren Sicherheitskomponenten:
- Brandschutzordnung Teil A–C nach DIN 14096
- Feuerwehrpläne nach DIN 14095
- Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675
Wir beraten Sie gerne ganzheitlich und übernehmen auf Wunsch die komplette Planung, Erstellung und Pflege Ihrer Sicherheitsdokumentation – aus einer Hand.
Beispiele: